Der Palatschinken ist ein klassischer Bestandteil der ungarischen Küche. An langen Abenden kann man mit Ungarn und z.B. Franzosen über die Herkunft dieser köstlichen Eierspeise diskutieren. Fest steht allerdings, dass er zu einer großen Menge an Eierspeisen gehört, die im europäischen Raum in vielen Variationen sehr verbreitet sind. Aber mal abgesehen von der Herkunft erschließt sich dem Koch hier eine einfach zuzubereitende und sehr variable Speise. Es sind sowohl süße Füllungen als Nachtisch möglich (wie unten) oder aber auch herzhafte Füllungen als Hauptspeise oder Beilage (dazu kommen noch diverse Rezepte!).
Zubereitungszeit: 60 Minuten bis zum Anrichten (das ausbacken dauert recht lange)
Reicht für: 10-12 Palatschinken
Das brauchst Du dafür:
- 250g Mehl
- 1 Prise Salz
- 3 Eier
- 200ml Milch
- 50ml Sonnenblumenöl
- ca. 200ml Wasser (siehe unten)
Das Mehl in ein große Rührschüssel geben. Dazu die Eier, das Öl und die Milch geben.
Die Mischung ordentlich durchrühren, bis der Teig schön glatt ist. Dann das Wasser nach und nach dazu geben und weiter rühren, bis der Teig recht flüssig ist. Es ist wichtig, dass der Teig nicht zu zäh ist, sondern werden die Palatschinken zu dick.
Etwa eine 3/4 Suppenkelle Teig in eine Pfanne geben und sofort die Pfanne kreisförmig schwenken, damit der Teig sich gut flächig verteilt. Nach ca. 2-3 Minuten wenden – das sollte am besten mit der Pfanne geschehen, da Pfannenwender eher schwierig sind und die Palatschinken oft beschädigen. Die Pfanne braucht nur beim ersten Palatschinken ein wenig Öl, danach reicht das Öl, das im Teig vorhanden ist. Nicht verzagen, der erste Palatschinken wird nie gut – der sollte direkt aufgegessen werden 🙂
Wenn alle Palatschinken fertig gebacken und ein wenig abgekühlt sind, können sie gefüllt werden. Dazu die Füllung einfach in der Mitte flächig verteilen. Als Füllung kann man super Marmeladen oder (selbst gemachte) Schokocreme nehmen.
Dann einfach ein Ende etwa ein Drittel einklappen und von hinten her eng aufrollen. Frisch servieren. Die Palatschinken halten sich ungefüllt in Frischhaltefolie eingewickelt auch gut zwei Tage im Kühlschrank.
Guten Appetit & viel Spass beim Nachkochen!
Da lacht mein ungarisches Herz! Ich nehme jedoch nur 1-2 Eier und Mineralwasser, finde den Teig dann irgendwie leckerer. Meine Oma hat immer Sodawasser genommen. Das brachte damals der Soda-Lieferant mit der Pferdekutsche! Der fuhr das ganze Dorf glockenläutend ab und und SOOODA geschrien, hachja, da werden Kindheitserinnerungen wach.
Hihi, meine Frau meinte gerade, dass Sie ähnlich Erinnerungen an Ihre Oma und die Palatschinken hat. In diesem Sinne: jó étvágyat!
veggie-day: die weltrettung hört beim schnitzel auf
rücksicht nehmen und auf etwas verzichten sollen immer nur die anderen. die chinesen sollen bessere umweltmassnahmen ergreifen, aber wir kaufen in massen produkte made in china. die südamerikaner sollen die rodung ihres regenwalds reduzieren. aber wir wollen auf argentinisches rindersteak nicht verzichten. der klimawandel beängstigt uns, aber wir persönlich haben damit nichts zu tun. uns etwas abverlangen, gar den verzicht auf etwas, das wollen wir nicht.
http://campogeno.wordpress.com/2013/08/09/die-weltrettung-hort-beim-schnitzel-auf/
🙂 Da die Palatschinken den perfekten Einstieg für einen Veggie-Day bieten, hier ein paar interessante Gedanken!
Pingback: Palatschinken / Crepes mit Pilzfüllung | Kai's Kitchen Blog
Pingback: Palatschinken / Crepes mit Hackfleischfüllung | Kai's Kitchen Blog