Dieses ungarische Rezept lässt sich mit vielen Gemüsesorten kochen und wird quasi als ein Eintopf gegessen. Eigentlich wird es „Zöldbab“ geschrieben (was so viel heisst wie grüne Bohnen), aber nehmt den Titel als künstlerische und lustige Freiheit. Man kann das Gericht alleine essen, traditionell gibt es dazu eine Beilage, bzw. Auflage ein Spiegelei, Würstchen oder eine Frikadelle. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: ungarisch
Gefüllte Eier
Und noch ein Gericht zu Ostern: Gefüllte Eier lassen sich schnell zubereiten und sind eine echte Köstlichkeit. Zudem kann man am hier beschriebenen Grundrezept schon erahnen, dass es viele Variationsmöglichkeiten gibt. Sie passen super als Beilage z.B. zum Osterschinken, machen sich aber auch gut einfach als Beilage zu einer kalten Platte. Weiterlesen
Ungarischer Osterschinken (geht nicht nur zu Ostern!)
Dieses Rezept ist vermutlich eines der einfachsten, die ich jemals gekocht habe. Und trotzdem ist es jeden Buchstaben wert hier beschrieben zu werden. Der traditionelle ungarische Osterschinken ist eine wahre Köstlichkeit, die man auf jeden Fall einmal versucht haben muss. Und da bald wieder Ostern ist (nach Ostern ist ja immer auch vor Ostern), kommt es gerade rechtzeitig. Weiterlesen
Pilz Pörkölt (ungarisches Pilz Gulasch)
Dieser ungarische Klassiker ist sehr schnell gemacht und unkompliziert in der Zubereitung. Es kann eigentlich nix schief gehen. Und es ist sehr lecker. Auf Basis dieses Gerichts sind noch sehr viele Varianten in der ungarischen Küche üblich. Auch diese werde ich hier noch vorstellen. Weiterlesen
Paprika Kartoffeln aus dem Kessel
So Freunde, heute geht es ans Eingemachte. Dieses Rezept ist für alle, die keinen Aufwand scheuen, die unbedingt noch weiteres Zubehör für ihre (Outdoor) Küche brauchen und die, die auch in der Lage sind bei offenem Feuer nicht gleich ein halbes Schwein auf einen Rost zu schleudern. Wer das alles erfüllt wird belohnt. Mit einem typisch ungarischen Gericht, dass geschmacklich seines gleichen sucht. Es ist eigentlich einfach, aber unglaublich gut. Und perfekt geeignet, wenn man mal mehr als 10 Personen zu bewirten hat. Eindruck kann man mit der Zubereitung auf jeden Fall schinden.
Aber zurück zum Anfang. Zuerst braucht man die Hardware. Eine Dreibein Aufhängung und einen Feuerfesten Kessel. In diesem Fall bin ich auch kompromisslos. Klar kann man das Ganze auch im normalen Topf auf dem Herd machen, aber es ist nicht das gleiche und es schmeckt auch nicht gleich. Also: Einkaufen gehen – so einen Bogracz kann man immer brauchen 🙂 Auch bei den Zutaten sollte man Vorsicht walten lassen und im Zweifel den Fleischer seines Vertrauens beehren anstatt zur Supermarktwurst zu greifen. Wenn dann noch das entsprechende Kaltgetränk zum Anfeuern bereit steht, kann es los gehen. Weiterlesen
Bohnen Gulyas
Heute gibt es mal wieder einen klassiker der ungarischen Küche. Schön schnell zubereitet und extrem lecker. Ich kenne dieses Gericht schon recht lange und kann es nur jedem mal empfehlen. Weiterlesen
Ungarischer Klassiker: Lángos
Die einfachsten Gerichte sind doch immer noch die besten. Mittlerweile hat der Lángos seinen Weg auch nach Deutschland gefunden. Zwar noch nicht überall, aber immerhin in Süddeutschland und im Norden auch auf den Weihnachtsmärkten findet man die ungarische Leckerei. In Budapest ist der beste Ort um Lángos zu essen sicherlich die Markthalle an der Freiheitsbrücke. Dort findet man im ersten Stock kleine Läden, bei denen man den besten Lángos bekommt. Es gibt ihn mit verschiedensten Belägen, aber eigentlich ist der Klassiker mit Knoblauchöl, Schmand und Käse. Man muss den Lángos einfach genießen und schlicht mal die Kalorientabelle ausblenden 😉 Weiterlesen
Selbst gemacht statt Tüte: Remoulade
Wer hier öfter schon mal was gelesen hat, der weiß, dass ich großer Fan meiner Küchenmaschine bin. Spätestens bei diesen Rezept wird klar warum. Denn hier wird wahnsinnig viel gerührt. Aber wer einmal Remoulade, bzw. die Mayonnaise, die die Grundlage ist ausprobiert hat, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit Tubenware demnächst verweigern. Mal abgesehen davon ist die Zubereitung nicht weiter schwierig. Siehe unten 🙂
Gulaschsuppe
Die Gulaschsuppe ist ein Klassiker der ungarischen Küche. Leider ist sie vielen Menschen nur aus der ebenso genannten Gulschkanone oder aus der Dose bekannt. Um hier gleich mal ein wenig Bildungsarbeit zu betreiben: das Gulasch, dass vielen Menschen als Gericht mit dicker Soße zu Knödeln bekannt ist, ist eigentlich ein Pörkölt. Unter Gulasch versteht der Ungar die hier beschriebene Suppe. Dazu ein sehr interessanter Artikel aus der Wikipedia. Nun aber zum eigentlichen Rezept: die Zubereitung ist nicht weiter schwer. Lediglich ein wenig Zeit muss man einplanen. Dafür wird man mit einer phantastisch schmeckenden Suppe belohnt, die nur aus guten Zutaten besteht und keine Zusatzstoffe oder Geschmacksverstärker braucht. In vielen Supermärkten gibt es mittlerweile auch sogenannte Guylascreme in der Tube zu kaufen, mit der man sein Gulasch verfeinern kann – ich kann nur empfehlen die Finger davon zu lassen und es lieber richtig zu machen. Zu wirklich gutem Geschmack gibt es keine Abkürzungen!
Palatschinken / Crepes mit Hackfleischfüllung
Wie schon beim Original Palatschinken Rezept geschildert, ist diese Speise eine sehr variable Sache. Heute stelle ich eine herzhafte Variante vor, die als Hauptspeise oder Beilage dienen kann. Ein wunderbares Rezept, das sehr lecker ist und seit Jahren in meiner Küche zu hause ist. Weiterlesen